Unsere Kunden profitieren von unserer reichhaltigen Erfahrung - ein Ergebnis unserer 100-jährigen Geschichte.
1924 gründet Gustav Raming I. mit der Unterstützung seiner Frau Katharina eine kleine Werkzeugmacherei in Wien.
In den Anfängen wurden einfache Produkte aus Metall in Lohnfertigung hergestellt, von Lockenscheren über Schürhaken bis hin zu Geschirrgriffen. Die Produktionsmethoden waren noch simpel - man arbeitete mit Hammer, Amboß und selbstgebauten Exzenterpressen.
Die Hungersnot, so furchtbar sie war, bot eine neue Chance für das Unternehmen, rund 1942 kam das Gerücht auf, dass angebrütete Hühnereier einen besonders hohen Vitamingehalt hätten. Gustav Raming I, der auch im Maschinenbau versiert war, erkannte die Gelegenheit und Ragus produzierte Brutmaschinen, der Erfolg war durchschlagend.
Die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens machte eine Übersiedlung notwendig. 1949 erwarb Gustav Raming I eine Liegenschaft in der Martinsstraße in Wien. Im selben Jahr trat der Sohn des Firmengründers, Gustav Raming II, in den Familienbetrieb ein.
Ab 1950 fuhr Gustav Raming I erfolgreich zweigleisig, die Produktion von Metallteilen und -werkzeugen war kontinuierlich weiterentwickelt worden und im Bereich der Geschirrgriffe war man inzwischen zum österreichischen Marktführer aufgestiegen.
Im Jahr 1956 gab es Anlaß zu Trauer und Freude. Der Firmengründer Gustav Raming I starb - zu einem Zeitpunkt als Raming die ersten Motorbrüter auf den Markt brachte. Mit ebendiesem gelang es dem berühmten Professor Otto König von der biologischen Forschungsstation Wilhelminenberg erstmals ein Kolibri-Ei künstlich auszubrüten.
Sohn Gustav Raming II. bringt 1964 das erste Warmhaltegerät für den Lebensmittelhandel auf den Markt und legt damit den Grundstein für unser erfolgreiches Familienunternehmen RAGUS.
1979 tritt Tochter Brigitte Raming die Nachfolge als RAGUS Geschäftsführerin an. Unter ihrer Ägide wandelt sich der Betrieb in ein hochmodernes Industrieunternehmen, das fortan RAGUS Qualität in Serie produziert. Heute sind wir österreichischer Marktführer bei Gastro- und Thermogeräten.
Nach dem Tod von Gustav Raming II im Jahr 1982 erkannte Brigitte Raming die Notwendigkeit der Modernisierung der Abläufe und Produktionsmethoden, ungeachtet des bisherigen erfolgreichen Geschäftsverlaufs. Computer hielten Einzug, die Fortschritte in der Elektronik ermöglichten es, leistungsstärkere Aufbereitungs- und Warmhaltegeräte zu erzeugen.
Seit 1994 ist der Unternehmenssitz die niederösterreichische Gemeinde St. Andrä-Wördern.
2005 wurde mit 24 Mitarbeitern ein bisheriger Höchststand erreicht. Der rasante technische Wandel geht auch an Ragus nicht vorbei, heute wird mit Hilfe moderner CAD-Anlagen, modernen Biege- und Stanz-Lasermaschinen gearbeitet. Als Grundmaterial wird nur mehr hochwertiger Edelstahl verwendet, die solide Bauweise der Geräte garantieren jahrelange Funktion im Dauerbetrieb.
Seit 2015 wird RAGUS von Sabine Sailer geleitet. Mit einem motivierten Team an Ihrer Seite führt sie das Familienunternehmen weiter, konsequent in der Tradition der Verlässlichkeit, mit hohem Qualitätsanspruch und mit einem klaren Blick in die Zukunft.
2024 feiern wir 100 jähriges Jubiläum.
Wir danken allen Mitarbeiter*Innen, Kunden und Kundinnen sowie allen anderen Partnern.
Begeisterungsfähigkeit ist eine der Hauptursachen für den Erfolg im Leben.
Dale Carnegie